Alles wird besser. Ganz bestimmt.

Dieser Beitrag ist Teil 7 von 8 der Beitragsserie "Gedanken zum Jahreswechsel"

Es kann eigentlich nur besser werden.

Ein Satz aus meinem Text zum Jahresende 2021. Genauer gesagt: der Schlußsatz. Er sollte Hoffnung ausdrücken. Auf Besserung. Auf Normalisierung. Auf die Rückkehr zu einem Leben, das wir selbstbestimmt führen können, frei von Angst, in die wir beständig versetzt werden, sobald wir den Fernseher anmachen, das Radio einschalten, die Zeitung aufschlagen oder eine Nachrichtenseite im Internet öffnen.

Was ist daraus geworden?

Nun, ich lebe noch. Das ist schon mal gut. Und nicht selbstverständlich. Immerhin wurde mein sicherer Tod für Ende März prophezeit, schließlich hatte weder eine gewisse Spritze Zugang zu meinem Körper gefunden, noch war ich genesen. Nun, letzteres konnte ich auch nicht sein, denn dafür hätte ich ja vorher erst einmal krank sein müssen. War ich aber nicht. Was ja auch wieder gut ist.

Kinos, Konzerthäuser- und -hallen, Theater, Opernhäuser stehen ebenso wie Restaurants wieder allen offen. Veranstaltungen finden wieder statt. Auch eine signifikante Verbesserung. Allerdings ist mir in der Zeit zuvor, als ich zu jenen gehörte, die man von diesen Orten ausschloß, zu einem gewissen Grad das Interesse an ihnen verlorengegangen. Obwohl es mir wieder möglich war, habe ich in diesem Jahr nicht ein einziges Mal ein Kino aufgesucht. Und auch Konzerte standen bei mir nicht mehr allzu hoch im Kurs. Lediglich zwei habe ich mit einem Besuch beehrt. Und auch die waren lediglich Nachholveranstaltungen für solche, die zwei Jahre zuvor abgesagt worden waren, so daß ich die Karten noch herumzuliegen hatte. Dabei hatte ich doch Kino- und Konzertbesuche einst ausgesprochen gerne in meinem Terminkalender gesehen.

Was war geschehen? Zunächst war ich selbst ein wenig überrascht. Hatte ich nicht zuvor noch unbändigen Ärger darüber verspürt, daß mir all das verwehrt war? Hatte ich nicht das Gefühl gehabt, daß man mir etwas Wichtiges entzogen hatte? Hatte ich mich nicht ausgeschlossen gefühlt? Mich nicht danach gesehnt, all das wiederzuerlangen? Daran teilhaben zu dürfen?

Warum also war es nun, da ich es wiederhatte, so unwichtig geworden? War es Trotz? Ich horchte in mich hinein. Nichts. Um etwas aus Trotz ablehnen zu können, hätte ich dafür ja zunächst einmal wirkliches Interesse verspüren müssen. Doch da war nichts.

Gar nichts. Selbst der Ärger, an den ich mich erinnerte und der mich anfangs sehr beherrscht hatte, schien irgendwie schon eine sehr lange Weile nicht mehr vorhanden zu sein. Mir war nicht bewußt, wann ich ihn verloren hatte und wann er offenbar durch Desinteresse an den entzogenen Dingen ersetzt worden war. Doch tatsächlich war es genau das: Desinteresse.

Ganz offensichtlich hatte ich mich in der Zeit, in der mir all dies nicht mehr zur Verfügung stand, davon abgewandt und mir neue Felder der Betätigung gesucht. Obwohl, so wirklich neu waren diese gar nicht. Tatsächlich hatte ich meinen Fokus verstärkt auf Beschäftigungen gerichtet, die mir schon immer Freude bereitet hatten. Allerdings waren das nun Beschäftigungen, die ich gut und gerne auch allein ausüben konnte, ohne dabei auf irgendeine Einrichtung angewiesen zu sein.

So wandte ich mich beispielsweise wieder mehr dem Schreiben zu, widmete ich mich verstärkt meinem Berlin-Blog. Innerhalb kürzester Zeit beendete ich erfolgreich die Arbeit an einer Artikelserie über die Berliner Garnisonkirche, die mich zuvor fast zwei Jahre in Anspruch genommen hatte. Auch hier in meinem privaten Blog verfaßte ich eine Reihe von Artikeln, mit denen ich mich an verschiedenen Dingen ausprobierte, von Gedichten bis Reiseberichten. Ich unternahm Fototouren durch und um meine Heimatstadt Berlin und beschäftigte mich anschließend mit dem weiten Feld der Fotobearbeitung. Und ich las – eine Beschäftigung, der ich schon immer gern meine Zeit widmete. Auf meiner Leseliste standen nun vorwiegend aktuelle Bücher, die mir dabei helfen sollten, zu verstehen, was in dieser scheinbar so irren Welt von heute eigentlich vor sich ging.

Und ich bin glücklich damit. All das verschafft mir mehr Zufriedenheit, als es jeder Kino- oder Konzertbesuch könnte, der mich nur für einen Abend gut unterhält – und das auch nur, wenn ich Glück habe. Also auch keine ganz schlechte Entwicklung.

Und sonst?

Ich schlage eine beliebige Zeitung auf.

Krieg.
In Europa.
In der Ukraine.
Der erste Krieg in Europa seit 1945.
Das stimmt zwar nicht, ist aber egal.
Der Krieg muß beendet werden.
Das geht aber nur mit mehr Waffen.
Im Jemen ist auch Krieg.
Ist aber nicht so wichtig.
Syrien auch nicht.
Sanktionen.
Um Rußland zu schaden.
Tun sie aber nicht.
Deutschland aber.
Na immerhin schaden sie.
Energiekrise.
Erdgasmangel.
Erdöl fehlt auch.
Blackouts drohen.
Nein, die kommen ganz gewiß.
Oder auch nicht.
Wir haben die Energiewende vorangebracht.
Wir nutzen wieder mehr Kohle zur Energiegewinnung.
Äh… was?
Egal.
Eventuell müssen wir frieren im Winter.
Ist aber für eine gute Sache.
Da müssen wir durch.
Solidarisch sein.
Alles wird teurer.
Die schreckliche Inflation.
Putschversuch in Deutschland.
Die böse rechte Rentnergang.
Gerade noch rechtzeitig gestoppt.
Nochmal Glück gehabt.
Corona gibt’s auch noch.
Wird bestimmt wieder ganz schlimm in diesem Winter.
Bis Frühjahr noch durchhalten.
Einmal noch.
In China gibt’s neue Virusvarianten.
Vielleicht.
Oder doch nicht.
Die Grippe ist auch wieder da.
Und RSV dazu.
Alles ganz schlimm.
Und der Klimawandel.
Vergeßt den Klimawandel nicht!
Den müssen wir verhindern!
Am besten, wir kleben uns irgendwo fest.
Oder beschädigen Kunstwerke.
Das hilft bestimmt.

Ich schließe die Zeitung wieder. Die Welt ist komplett verrückt geworden.

Fragte man einen Optimisten, ob er dazu etwas zu sagen wisse, würde er sicher antworten:

Alles wird besser.

Bäte man einen Pessimisten, dies zu kommentieren, würde er wohl ergänzen:

Doch nie wieder gut.

Hoffen wir, daß der Optimist recht behält. In diesem Sinne wünsche ich Euch allen ein gesundes und ein glückliches Jahr 2023.

Trotzdem. Oder gerade deswegen.